ATOMBAU |
IV. Periodensystem |
|
|
Allgemeine Regeln |
Für die Hauptgruppen gibt es einige allgemeine Regeln
1. Aggregatzustand des Elements
Man findet Gase rechts (Edelgase, F2, Cl2,
O2, N2) und H2 |
|
{In den Nebengruppen ist Hg flüssig, alle anderen Elemente sind fest.}
2. Metallischer oder nichtmetallischer Charakter
Zeichnet man eine Diagonale von links oben nach rechts unten, |
|
{In den Nebengruppen liegen ausschließlich Metalle vor.}
Chemisch bilden Elemente mit metallischem Charakter Kationen. Elemente mit nichtmetallischem Charakter bilden Anionen; dazu zählen auch zusammengesetzte Anionen. Bei metallischem Charakter findet man bevorzugt Salze, bei nichtmetallischem Charakter kommen kovalent gebundene Moleküle vor.
Beispiele:
Gruppe |
Beispiel eines Elements |
chemisches Verhalten |
I |
Na - Metall |
Kationen Na+ |
II |
Ca - Metall |
Kationen Ca2+ |
III |
Al - Metall |
Kationen Al3+ |
IV |
C - Nichtmetall |
keine Kationen; Anionen C4-; zusammengesetztes Anion
CO32-; |
V |
N - Nichtmetall |
Anionen N3-; zusammengesetzte Anionen, z.b. NO3-; |
VI |
O - Nichtmetall |
Anion O2-, zusammengesetzte Anionen, z.B. OH-;
|
VII |
Cl - Nichtmetall |
Anionen, z.B. Cl-; zusammengesetzte Anionen; z.B.
ClO4-; |
{Bei der 4. und 5. Gruppe ist auch erkennbar, dass sich von
oben nach unten der Charakter ändert.
Die oberen Elemente liegen rechts
und die unteren Elemente links von der Diagonale.}
3. Mögliche Ionen bzw. mögliche Oxidationszahlen
4. Größe von Atomen
Innerhalb einer Periode nimmt der Atomradius (und auch der Ionenradius) kontinuierlich
ab. Dies lässt sich qualitativ mit dem Schalenmodell begründen: Es
kommen in einer Schale immer mehr Elektronen dazu; damit nimmt auch die Anzahl
der Protonen im Kern entsprechend zu. "+" und "-" ziehen
sich an; die Schale wird immer mehr vom Kern angezogen und damit das Atom kleiner.
Beim
Wechsel zur nächsten Periode werden Elektronen in einer weiter außen
liegenden Schale eingebaut. Damit erfolgt beim Übergang zur nächsten
Periode ein sprunghafter Zuwachs des Atomradius.
Li |
|
F |
157 |
|
Na |
|
Cl |
191 |
|
K |
|
Br |
235 |
|
Rb |
|
I |
250 |
Zusätzlich zeigen die Werte, dass selbstverständlich innerhalb einer Gruppe von oben nach unten die Atomgröße zunimmt, weil die äußerste Valenzelektronenschale immer weiter außen liegt.
Fragen zum Verständnis
(Die Anziehung zwischen Kern und Hülle ist zu beachten!):
Was ist kleiner?
(Verwenden Sie ein einfaches Schalenmodell, 1., 2. Schale
- entsprechend
nur den Hauptquantenzahlen.)
1. ein Li-Atom oder ein Li+-Ion?
2.
ein O-Atom oder ein O2-Ion?
3. ein Na+-Ion oder ein Al3+-Ion?
|
Lösungen dazu: |
ZURÜCK: Moderne Erklärung für das Periodensystem WEITER: Elektronegativität