DIPOLMOMENT |
II. Übungen |
ÜBUNGEN - Gesamtes Dipolmoment als Summe von Bindungsdipolmomenten.
1. SCl2 : Warum kann man aus der Messung des Dipolmoments feststellen,
ob das Molekül linear oder gewinkelt aufgebaut ist?
2.
NH3: Gemessen wird ein Dipolmoment μ
> 0. Kann NH3 daher trigonal eben aufgebaut sein?
3.
An einer Doppelbindung gibt es die zwei geometrischen Isomeren
cis und trans. Können die beiden Formen für ein Molekül XHC=CHX,
also zwei gleiche Substituenten X, durch Messung des Dipolmoments unterschieden
werden oder nicht? Betrachten Sie für diese Aufgabe nur die beiden Bindungsdipolmomente
CX; X sei elektronegativer als C. (Der Beitrag der CH-Momente sei
vernachlässigbar gering.)
4. HCN ist ein lineares Molekül H - C
N. Die Reihenfolge der Elektronegativitäten ist N > C > H. Hat
HCN ein Dipolmoment?
5. An einem Benzolring gibt es 3 Möglichkeiten, wenn 2 Substituenten vorhanden sind. Wir betrachten 3 Moleküle mit 2 gleichen Substituenten. Eine der drei Möglichkeiten ist schnell durch eine Messung des Dipolmoments zu erkennen. Wie könnte man die beiden verbleibenden Möglichkeiten unterscheiden? (Es sollen keine Tabellenwerte zum Vergleich vorliegen.) |
|
6.
Es liegen zwei Moleküle vor. p-Dichlorbenzol und p-Chloriodbenzol.
Kann man die beiden Moleküle durch eine Messung des Dipolmoments unterscheiden?
Chlor und Iod haben unterschiedliche Elektronegativität.
7.
Besitzt das Sulfat-Anion ein Dipolmoment? (Zur Struktur des
Ions finden Sie Angaben im Teil "Mesomerie")
8.
Das Sulfit-Anion SO32- besitzt ein Dipolmoment μ > 0. Kann es
daher eine trigonal ebene Struktur besitzen?
WEITER: Lösungen ZURÜCK: Grundlagen