DIPOLMOMENT |
III. Lösungen |
LÖSUNGEN - Gesamtes Dipolmoment als Summe von Bindungsdipolmomenten.
1. Cl - S - Cl entspricht den beiden Möglichkeiten CO2
(falls linear) oder H2O (falls gewinkelt). Für CO2
gilt μ
= 0 und für H2O gilt μ
> 0. Mit dem Dipolmoment kann man daher die Strukturfrage klären: falls μ
= 0 linear, sonst gewinkelt.
2.
Wenn NH3 trigonal eben wäre, müsste
μ
= 0 sein. (Siehe Beispiel 2). NH3 muss daher gewinkelt aufgebaut
sein! Die tatsächliche Struktur ist eine gestauchte Pyramide. Experimentell
ist μ = 1,46 D. (Der elektronische
Aufbau ist im Kapitel "Kovalente Bindungen / Übungen" behandelt.)
3. Eine Unterscheidung ist möglich, wenn man sich die "geometrische Summe" ansieht. Die beiden Bindungsmomente haben den gleichen Betrag. Nur
in der trans-Form ist die Summe 0. |
|
4. Im linearen Molekül HCN zeigen die beiden Bindungsmomente aufgrund der Elektronegativitäten in dieselbe Richtung. Die "geometrische Summe" ist daher nicht 0. HCN hat ein Dipolmoment. |
|
5. Schnell zu erkennen ist die para-Form. Die beiden Bindungsmomente
zeigen in entgegengesetzte Richtung und heben sich daher auf (μ
= 0). ortho- und meta-Form haben beide ein Dipolmoment. Durch die "geometrische
Addition" ist erkennbar, dass die o-Form ein größeres Dipolmoment
besitzen muss. Man müsste also beide Moleküle untersuchen und dann
vergleichen, welches das größere μ
besitzt. Experimentell findet man für Dichlorbenzole |
6. Die beiden Bindungsmomente zeigen in genau entgegen gesetzte
Richtung. Weil Chlor und Iod eine unterschiedliche Elektronegativität
besitzen, sind auch die Beträge der beiden Bindungsmomente C-Cl und C-I
verschieden. Im p-Dichlorbenzol haben wir zwei Momente mit genau entgegengesetzter
Richtung und gleichem Betrag; daher ist μ
= 0. Im p-Chloriodbenzol haben wir zwei Momente mit genau entgegengesetzter
Richtung aber verschiedenem Betrag; daher ist μ
> 0. {EN(Cl) = 3,0; EN( I) = 2,4} Experimentell ist μ
= 0,46 D.
7. Das Sulfat-Anion SO42- ist tetraedrisch
aufgebaut. Das Ion besitzt damit kein Dipolmoment (μ
= 0).
8. Wenn SO32- trigonal eben aufgebaut
wäre, müsste μ
= 0 sein. Die tatsächliche Struktur ist auch nicht eben, sondern ähnlich
wie NH3 eine gestauchte Dreierpyramide.
ZURÜCK: Übungen ZURÜCK: Grundlagen