w%  - 1

I  Definition / Beispiele

II  Übungen

III  Lösung der Übungen

IV  Übung 1 ausführlich

LÖSUNG der ÜBUNGEN

1. Von 200 g Lösung sind 4% NaOH; damit ist m(NaOH) = 0,04 * 200g = 8 g. Der Rest der Mischung ist Wasser;
damit ist m(H2O) = 200 - 8 = 192 g und mit der Dichte 1 g/ml ist V(H2O) = 192 ml.

2. Vorsicht! Die Gesamtmasse ist 52,5 g. w(NaOH) = 2,5 / 52,5 = 0,0476 = 4,76%  

3. Dies ist einfacher! Es entstehen 50 g Lösung. w(NaOH) = 2,5 / 50 = 0,05 = 5,00%  

4. In 50 g einer 6%-igen Lösung sind 3 g r.S. (reine Substanz). Nach der Zugabe von 7 g liegen gesamt 10 g vor.
Die Gesamtmasse der Lösung ist 50 + 7 = 57 g. w(NaOH) = 10 / 57 = 0,175 = 17,5%

5. 50 g einer 3%-igen Lösung enthalten 0,15 g r.S.. Die Masse der Lösung ist 50 + 25 = 75 g.
w(NaOH) = 1,5 / 75 = 0,02 = 2,00 %

6. 1,5 g r.S., vgl. Nr. 5. w(NaOH) = 1% = 0,01  = 1,5 / m(Lösung). m(Lösung) = 1,5 / 0,01 = 150 g.
Zu den vorhandenen 50 g müssen also noch weitere 100 g H2O zugegeben werden.

7. Der Gehalt bleibt natürlich gleich! (Wenn wir aus einer Flasche etwas in ein Glas einfüllen, haben wir nur einen kleineren Teil desselben Getränks. Pfälzer können diese Aussage auch mit "Schorle" formulieren.)

Zurück zu den Aufgaben:

Ausführlicher Lösungsweg zu Nr. 1: