EMK |
II. Nernstsche Gleichung |
Walther Nernst (1864 - 1941) hat eine Gleichung hergeleitet, wie das Potential vom Gehalt der Ionenlösung abhängt.
Für das Einzelpotential E gilt: |
|
|
|
|
|
R |
allgemeine Gaskonstante |
|
T |
(absolute) Temperatur, in K |
|
z |
Wertigkeit des Ions |
|
F |
FaradayKonstante |
|
ln |
natürlicher Logarithmus |
|
a |
Aktivität (wirksame Stoffmengenkonzentration) |
Für praktische Rechnungen wird meistens die Temperatur 25 °C eingesetzt und der natürliche Logarithmus durch den dekadischen Logarithmus ("Zehnerlogarithmus") ersetzt. Mit den Zahlenwerten für R und F und dem Umrechnungsfaktor "ln" in "log" erhalten wir die
in der Praxis meistens benutzte Gleichung: |
|
Der Zusammenhang zwischen der Aktivität (wirksame, effektive Konzentration) und der Stoffmengenkonzentration ist a = f c.
Aus dieser Gleichung ist auch ersichtlich, was Eo bedeutet: Das Standardpotential ist das Einzelpotential für eine Lösung mit a = 1. Dieses Eo ist tabelliert - und wir haben es als E im vorigen Abschnitt verwendet. Mit der Nernstschen Gleichung kann man nun offensichtlich das richtige E für jede beliebige Konzentration berechnen!
Diese Gleichung lässt sich auf ein allgemeines Redoxgleichgewicht, also nicht nur den Fall Metall | Metallion, erweitern.
|
|
|
Die EMK ("Elektromotorische Kraft")
ist die Differenz der E-Werte der Paare in einer Redoxreaktion. Üblicherweise
wählt man dabei die Differenz größeres E - kleines E. (In der
Elektrochemie lernt man, dass diese EMK als Spannung messbar ist, wenn die Redoxreaktion
in einer geeigneten experimentellen Anordnung untersucht wird.)
Für
das Kupfer-Zink-Paar ist die EMK = +0,342 - (-0,763) = 1,105 V; für das
Kupfer-Silber-Paar ist die EMK = + 0,800 - 0,342 = 0,458 V.
{Anmerkung:
In der Theorie von Nernst wurde auch hergeleitet, dass der Zahlenwert der EMK
beschreibt, wie gut die chemische Reaktion abläuft. Theoretisch ist die
EMK mit der Gleichgewichtslage verknüpft. Die EMK liefert aber keine Information
zur Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion!}
Weitere Fachsprache: Man nennt ein Redoxpaar auch eine "Halbzelle" und die Gesamtkombination eine "Zelle" oder "Kette".
Im Zusammenhang mit der EMK wurde auch eine abkürzende symbolische Schreibweise eingeführt:
Allgemein wird das Paar, in dem die
Oxidation stattfindet, links und das Paar, in dem die Reduktion
stattfindet, rechts geschrieben. |
|
Für unser Kupfer-Zink-Beispiel: |
|
Mit Beispielen wird das vertieft! |
Zurück: Einführung |