DIPOLMOMENT |
|
![]() |
|
tetraedrisch |
|
|
Rechnerische Lösung zu "tetraedrisch": |
|
Die Koordinaten des Zentrums und der 4 Eckpunkte sind:
Z
= { a ; a ; a } ; A = { 0 ;
2a ; 0 } ; B = { 2a ; 0 ; 0 }
; C = { 0 ; 0 ; 2a } ; D
= { 2a ; 2a ; 2a }
Die Richtungsvektoren für die 4 vom Zentrum ausgehenden
Tetraederrichtungen zeigen jeweils vom Zentrum zum jeweiligen
Eckpunkt. Dies sind auch die Richtungen der 4 Bindungsdipolmomente.
{Das
Bindungsmoment ist die Länge dieser 4 Richtungsvektoren; in dieser
Konstruktion ist es jeweils 31/2
x a.
1 = A - Z = |
{ 0 ; 2a ; 0 } |
- { a ; a ; a } = |
{ -a ; a ; -a } |
2 = B - Z = |
{ 2a ; 0 ; 0 } |
- { a ; a ; a } = |
{ a ; -a ; -a } |
3 = C - Z = |
{ 0 ; 0 ; 2a } |
- { a ; a ; a } = |
{ -a ; -a ; a } |
4 = D - Z = |
{ 2a ; 2a ; 2a } |
- { a ; a ; a } = |
{ a ; a ; a } |
|
|
|
|
Summe der Koordinaten: |
{ 0 ; 0 ; 0 } |
Die
Gesamtsumme 1 + 2
+ 3 + 4
= { 0 ; 0 ; 0 } = 0. Die 4 Bindungsmomente heben sich also
auf.
Ein tetraedrisch aufgebautes Molekül
oder Ion mit 4 gleichen Substituenten hat ein Dipolmoment μ = 0.