| 
             STÖCHIOMETRIE  | 
        
             Reaktionsgleichungen  | 
        |||
| 
             
  | 
        
             Bei Reaktionsgleichungen sucht man als erstes die Zusammenhänge 
            anhand der stöchiometrischen Faktoren.  | 
    
Beispiel: 0,2 mol Aluminiumcarbonat reagieren mit 
Salzsäure.
Wieviel mol Salzsäure werden zur vollständigen Umsetzung 
benötigt?
Wieviel mol Kohlendioxid entstehen?
| 
             Al2(CO3)3  | 
        
             + 6 HCl  | 
        
             
  | 
        
             2 AlCl3  | 
        
             + 3 H2O  | 
        
             + 3 CO2  | 
    
| 
             1  | 
        
             6  | 
        
             
  | 
        
             2  | 
        
             3  | 
        
             3  | 
    
| 
             0,2  | 
        
             1,2  | 
        
             
  | 
        
             0,4  | 
        
             0,6  | 
        
             0,6  | 
    
Es werden 1,2 mol HCl benötigt, es entstehen 0,6 mol CO2.
| 
             5 g Ammoniumsulfat werden in einem Reaktionsgefäß mit soviel NaOH versetzt, dass alle Ammoniumionen in NH3 (Gas) umgewandelt werden. Durch einen Luftstrom wird alles NH3 in ein 2. Gefäß getrieben. Wieviel g einer HCl-Lösung, w = 4%, müssten sich im 2. Gefäß befinden, damit das eingeleitete NH3 vollständig neutralisiert wird?  | 
        
             
  | 
    
Die Reaktionsgleichungen sind:
(NH4)2SO4 
+ 2 NaOH 
 Na2SO4 
+ 2 H2O + 2 NH3  und   NH3 
+ HCl 
 NH4Cl
Der 
Zusammenhang der Stoffmengen n (und dann der Massen) ist über beide Reaktionsgleichungen 
ersichtlich.
| 
             (NH4)2SO4  | 
        
             NH3  | 
        
             HCl  | 
    
| 
             1  | 
        
             2  | 
        
             2  | 
    
| 
             M = 132,13 g/mol  | 
        
             
  | 
        
             M = 36,461 g/mol  | 
    
| 
             5 g : 0,03784 mol  | 
        
             
  | 
        
             2 * 0,03784 = 0,07568 mol : 2,7595 g  | 
    
Weil die HCl-Lösung 4% ist, ist m(HCl-Lösung) = 2,7595 / 0,04 = 68,987 = 69 g.
WEITER: Ein wichtiges Beispiel ist das HERSTELLEN VERDÜNNTER LÖSUNGEN.