EQU |
I. Einführung |
|
Eine chemische Reaktion ist allgemein
definiert: Edukte |
Mathematisch wurde dafür die Gleichgewichtskonstante K definiert.
K = Konzentration der Produkte / Konzentration der Edukte |
|
{Es gibt auch noch andere Definitionen für K, z.B. mit Drücken anstelle der Konzentrationen; K für Konzentrationen ist aber die wichtigste Form.}
Definitionsgemäß schreibt man in einer richtigen Reaktionsgleichung die Produkte auf der rechten Seite. Damit ist für K auch eindeutig festgelegt, was im Zähler und was im Nenner steht. Wenn in der Gleichung stöchiometrische Koeffizienten vorkommen, werden diese als Hochzahlen in der Formel für K eingesetzt. (Die Begründung dafür kommt aus der Theorie!). Wenn in der Reaktionsgleichung ein Lösungsmittel im Überschuss vorkommt, ändert sich dessen Konzentration im Verlaufe der Reaktion praktisch nicht; die Konzentration des Lösungsmittels wird dann in K berücksichtigt.
Beispiel allgemeine Reaktion |
|
Wasserstoff und Iod bilden Iodwasserstoff |
|
Dissoziation der Essigsäure |
|
möglich ist dafür auch |
|
Weil [H+] = [H3O+], also nur
eine verschiedene Schreibweise für dieselbe Konzentration,
|
Zur Anwendung der Gleichgewichtskonstante auf die Dissoziation von Säuren
siehe Downloads, Nr. 2
Hier wird
die Anwendung auf das Löslichkeitsprodukt und das Nernstsche Verteilungsgleichgewicht
besprochen.