ATOMBAU |
III. Orbitale |
|
|
Konfigurationen |
Mögliche
Elektronenkonfigurationen (für Atome mit niedrigen
Ordnungszahlen)
Bei Elementen mit Ordnungszahlen ab
21 gilt kein einfaches "Stück für Stück" Aufbauprinzip
mehr; die genaue Konfiguration sieht man dann in Tabellen nach.
In ansteigender Energie sind die Orbitale: 1s - 2s - 2p - 3s - 3p - 4s - 3d - 4p. (Beachte: 4s kommt vor 3d.) Die Orbitale werden nun unter Beachtung des Pauli-Prinzips und der Hundschen Regel schrittweise mit Elektronen besetzt. Als Symbol für die Konfiguration schreibt man die besetzten Orbitale an und dazu als Hochzahl die im Orbital vorhandenen Elektronen. (Die Hochzahl 1 wird nicht geschrieben.) Im Symbol werden die entarteten Zustände bei p-Orbitalen nicht gesondert notiert. In der grafischen Darstellung dazu, dem "Kästchenschema", wird aber richtig unter Anwendung der Hundschen Regel gezeichnet.
Ordnungs- |
Element |
Symbol |
Erklärung |
1 |
H |
1s |
Das Orbital mit der niedrigsten Energie wird als erstes besetzt. |
2 |
He |
1s2 |
Im 1s-Orbital ist Platz für 2 Elektronen,
daher wird dieses Orbital noch einmal besetzt. |
3 |
Li |
1s2 2s |
Im 1s-Orbital kann kein 3. Elektron vorhanden
sein. |
4 |
Be |
1s2 2s2 |
Das 2s-Orbital kann doppelt besetzt werden. |
5 |
B |
1s2 2s2 2p |
Eines der drei entarteten p-Orbitale wird besetzt. |
6 |
C |
1s2 2s2 2p2 |
Ein zweites p-Orbital wird besetzt. |
... |
Ne |
1s2 2s2 2p6 |
Die erste und die 2. Schale sind voll besetzt. |
11 |
Na |
1s2 2s2 2p6 3s |
Die Besetzung kann in der 3. Schale fortgesetzt werden. |
... |
Ar |
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 |
s- und p- Orbitale der 3. Schale sind besetzt. |
19 |
K |
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s |
Vor der 3d-Schale wird die energetisch niedrigere 4s-Schale besetzt. |
... |
Sc |
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d |
Erst nach der Besetzung des 4s-Orbitals mit 2
Elektronen |
Das Konfigurationssymbol
enthält die Verteilung der Elektronen auf die Orbitale. Diese Besetzung
mit Elektronen ist auch tabelliert.
Eine wichtige Anwendung ist ein Verständnis
der Periodensystems der chemischen Elemente.
{Wechselwirkungen
zwischen den Elektronen sind dabei nicht beschrieben! Sie sind aber nur in physikalischen
Experimenten zur Atomphysik wichtig!}
|
NICHT VERWECHSELN! |
ZURÜCK: Regeln für die Besetzung WEITER: Grafische Alternative zum Konfigurationssymbol: Kästchenschema