ATOMBAU |
III. Orbitale |
|
|
Kästchenschema |
Das Kästchenschema
ist eine grafische Umsetzung des Konfigurations-Symbols
Jeweils
1 Kästchen für jedes Orbital; Besetzung mit Pfeilen, um den Spin zu
beschreiben.
Im Konfigurationssymbol werden nur die erste
und zweite Quantenzahl notiert und dann die Besetzung dazu.
Im Kästchenschema
wird jeweils 1 Kästchen für 1 Orbital gezeichnet - also für die
ersten 3 Quantenzahlen;
nach dem Pauli-Prinzip kann 1 Kästchen 2 Elektronen
aufnehmen. Die zwei Möglichkeiten für die 4. Quanten-
zahl, den
Spin, werden durch 2 Pfeile (aufwärts, abwärts = up, down) dargestellt.
Ordnungs- |
Symbol |
Kästchenschema |
1 |
1s |
|
2 |
1s2 |
|
3 |
1s2 2s |
|
... |
1s2 2s2 2p2 |
|
... |
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s |
|
Einen
Vorteil bietet das Kästschenschema nur, wenn man die Einzelbesetzung bei
entarteten Orbitalen zeigen will.
... man kann
aber auch dem Spieltrieb nachgeben! Zeichnen Sie also das Kästchenschema
für Uran, wenn Ihnen langweilig ist!
Die Hundsche Regel wird im Kästchensschema erkennbar, im Konfigurationssymbol aber nicht.
Verständnisfragen:
ZURÜCK: Konfigurationssymbol WEITER: de Broglie Vorstellung - Rechtfertigung für Bohrsche Bahnen