Säure/Base/Puffer |
Konzentration |
|
|
|
---|
Stoffmenge, Masse, Konzentration |
|
|
|
|
Eine bestimmte Masse oder ein bestimmtes Volumen |
Eine bestimmte Anzahl von Molekülen |
1. Die Stoffmenge n
In der Chemie geht
man mit sehr vielen Teilchen um; Moleküle sind sehr kleine Teilchen!
Um
zu bequemen Zahlen zu kommen, hat man die Stoffmenge n mit
der Einheit "mol" eingeführt.
Definition: |
|
NA ist die Avogadrozahl |
|
Vergleiche: 0,1 mol O2 (bequeme Zahl); 6,022*1022 Moleküle O2 (unbequem zu schreibende Zahl)
2. Zusammenhang zwischen m und n
Definition: |
|
M ist die Molekülmasse bzw. Atommasse; M ist die Masse von
1 mol Teilchen, also NA Teilchen, angegeben in g.
In SI-Einheiten
verwendet man die Einheit kg / kmol, damit die (vertrauten) Zahlenwerte
gleich bleiben.
3. n und chemische Reaktionsgleichungen
Unter Verwendung von n sind die Zusammenhängen viel
leichter erkennbar.
Dazu als Beispiel die Reaktion von Stickstoff und Wasserstoff
zu Ammoniak.
N2 |
+ |
3 H2 |
|
2 NH3 |
|
Reaktionsgleichung |
1 |
|
3 |
|
2 |
|
Anzahl miteinander reagierender Teilchen |
1 mol |
|
3 mol |
|
2 mol |
|
Zusammenhang in n |
28 g |
|
6 g |
|
34 g |
|
Zusammenhang in m |
Die Stoffmengen hängen so zusammen, wie dies in der Reaktiongleichung
definiert ist. |
4. Als Konzentrationen hat man 2 Größen definiert:
Hinweis:
Leider zeigen einige Browser griechische Symbole falsch an. Ich gebe "zur
Sicherheit" in eckigen Klammern das Gewünschte an.
die Massenkonzentration β <Beta> passt besser
zur Herstellung im Labor (Waage + Messkolben)
(Hinweis:
Früher war dafür das Symbol ρ* <Rho Stern>
üblich. Sollte ich irgendwo noch ρ*<Rho
Stern>
benutzen, bitte ich um Nachsicht.)
die Stoffmengenkonzentration c passt besser zu Überlegungen
und Messverfahren.
(c wurde früher auch
"Molarität" genannt)
Massenkonzentration |
Masse gelöster Stoff / Volumen der Lösung |
|
Stoffmengenkonzentration |
Stoffmenge gelöster Stoff / Volumen der Lösung |
|
β <Beta> wird (meistens noch) in g / l angegeben (SI:
kg / m3);
c wird in mol / l angegeben (SI: mol / m3
oder besser mol / dm3, damit die vertrauten Zahlenwerte erhalten
bleiben).
|
Bei Rechnungen zum pH-Wert rechnet man mit
der Stoffmengenkonzentration! |
|
Wenn man etwas abwiegen will: Massen! |
Rechenfertigkeiten mit diesen Begriffen werden in diesem Kapitel nicht benötigt.
Wer trotzdem einige Übungen zu diesen Begriffen will:
Einige
(einfachere) Übungen: HIER
Etwas
schwierigere Übungen im Kapitel "Mathematisches - Stöchiometrie".
ZURÜCK: Übersicht WEITER: Theorien zum Säure-Base-Verhalten