Säure/Base/Puffer |
Hydrolyse |
|
|
|
|
---|
Hydrolyse - Merkregel |
Salze dissoziieren in wässriger Lösung praktisch vollständig (starker Elektrolyt). Durch Wechselwirkung mit dem Lösungsmittel Wasser kann sich dabei der pH-Wert der Lösung ändern. Diesen Vorgang nennt man Hydrolyse (oder auch Protolyse). Das Verhalten kann über die vorhandenen Gleichgewichte erklärt werden. Einfacher ist eine Merkregel! Wir sehen nach, aus welcher Säure und Base das Salz entstanden sein könnte.
Dann kann man nach dem Prinzip |
|
Salz - Beispiel |
Säure |
Base |
"Kampf" |
pH-Wert |
NaCl |
HCl stark |
NaOH stark |
unentschieden |
neutral, pH = 7 |
NaCH3COO |
CH3COOH schwach |
NaOH stark |
Base gewinnt |
alkalisch, pH > 7 |
NH4Cl |
HCl stark |
NH3 schwach |
Säure gewinnt |
sauer, pH < 7 |
NH4CH3COO |
CH3COOH schwach |
NH3 schwach |
unentschieden |
neutral, pH ca. 7 |
Im 4. Fall "kämpfen" zwei Schwächlinge. Wer von beiden ein wenig stärker ist, wird gewinnen. Daher ist die Voraussage ungenau. In den anderen Fällen haut der Starke sicher den Schwachen um, und bei zwei Starken führt der "Doppelschlag" zum "Doppel-KO", also unentschieden.
Etwas schwieriger ist die Betrachtung der Gleichgewichte. Schlüssel zur Erklärung ist der Aufbau des Salzes mit einem schwachen Elektrolyten.
Als erstes Beispiel betrachten wir den Fall "Schwache Säure / Starke
Base".
ZURÜCK: Übersicht