Säure/Base/Puffer |
Hydrolyse |
|
|
|
|
---|
Ammoniumchlorid |
Ammoniumchlorid ist ein Beispiel für ein
Salz aus starker Säure und schwacher Base.
Eine
mögliche Bildungsgleichung für das Salz ist: HCl + NH3
NH4Cl.
NH4Cl |
|
NH4+ |
+ |
Cl - |
|
|
|
|
|
|
|
NH3 (+H2O) |
|
HCl |
|
|
|
|
|
H2O |
|
OH - |
+ |
H + |
Es
bleibt ein Überschuss H+ in der Lösung zurück.
Die Lösung ist demnach sauer.
Man kann auch eine "Hydrolyse-Gleichung"
schreiben, deren Gleichgewicht stark rechts liegt: NH4+
+ H2O
NH3 + H3O+.
Die vorhandenen Gleichgewichte lassen sich zur genaueren Untersuchung, was tatsächlich in der Lösung vorhanden ist, auch rechnerisch behandeln. Für eine Ammoniumchloridlösung, c = 0,2 mol/l, errechnet sich ein pH-Wert 5,0.
In der Lösung vorhandene Teilchensorten; Konzentrationen in mol/l |
||||
NH4+ |
Cl- |
H+ |
OH- |
NH3 |
0,2 |
0,2 |
1,1 . 10-5 |
9,4 . 10-10 |
1,1 . 10-5 |
100% |
100% |
wenig |
sehr wenig |
wenig |
Ammoniumchlorid ist vollständig in Ionen dissoziiert. Ein geringer Anteil Ammoniumionen hat mit Wasser zu undissoziiertem Ammoniak reagiert. Nach der "Hydrolyse-Gleichung" sind H3O+-Ionen (bzw. H+-Ionen) entstanden. Wegen des Ionenprodukts des Wassers sind dann nur noch sehr wenige OH--Ionen vorhanden.
ZURÜCK: Hydrolyse - Einführung ZURÜCK: Natriumacetat