Säure/Base/Puffer |
Theorien |
|
|
|
---|
Wasser |
Das Lösungsmittel Wasser ist ein amphoterer
Stoff (auch Ampholyt).
Darunter
versteht man Stoffe, die sowohl als Säure wie auch als Base reagieren können.
Nach
Arrhenius: H2O H+ +
OH- (H2O dissoziiert)
Nach Brönsted: H2O
+ H2O H3O+ +
OH- (ein H2O ist Donator,
das andere Akzeptor)
Aus Messungen wurde, wie schon vorher genannt, gefunden:
c(H+) bzw. c(H3O+) = 10-7 mol /
l.
Weil 1 H2O in 1 H+ und 1 OH- zerfällt,
sollte in Wasser auch die Konzentration c(OH-) = 10-7 mol / l sein.
Das stimmt!
Theoretisch wurde gefunden, dass in jeder wässrigen Lösung
das Produkt der beiden Konzentrationen ein fester Wert ist.
In jeder wässrigen Lösung: KW = c(H+) . c(OH-) = 10-14 "Ionenprodukt des Wassers" |
Zur Beschreibung der OH--Konzentration in einer Base ist also
keine neue Zahl nötig!
|
Wenn mehr OH--Ionen als in reinem Wasser vorliegen, kann man genau so gut sagen, es liegen weniger H+-Ionen vor und der pH-Wert ist > 7. Das rechtfertigt die Theorie von Arrhenius. Eine Base bringt OH- in die Lösung und muss wegen des konstanten Produktes KW damit c(H+) kleiner als 10-7 machen. |
Anmerkung: Der genaue Zahlenwert von KW hängt von der Temperatur ab;.
z.B. 0 °C: 0,12 * 10-14; 25 °C: 1,1 * 10-14 ;
100 °C: 59 * 10-14.
Für
"übliche" Rechnungen verwendet man KW = 1,0 * 10-14.
ZURÜCK: S/B-Theorien - Einführung WEITER: Unterscheidung zwischen starken bzw. schwachen Säuren / Basen