Säure/Base/Puffer

Übersicht

Konzentration

Theorien

Hydrolyse

Puffer

 

 

Einführung

Acetatpuffer

Ammoniumpuffer

Phosphatpuffer

Erklärung: Bilder

Wirkung: Zahlenwerte


1. Wenn HCl (NaOH) zu H2O dazugegeben wird, entsteht eine saure (alkalische) Lösung

Reines Wasser

Sehr geringe Eigendissoziation
Einige H
2O-Moleküle sind dissoziiert (ca. 1 von 108).
Weil bei der Dissoziation gleichviele H
+ (bzw. H3O+) und OH- entstehen,
ist die Flüssigkeit insgesamt neutral.

Zugabe von HCl zu Wasser --- In der Skizze: 4 HCl dazugegeben

HCl dissoziiert als starker Elektrolyt in H2O praktisch vollständig .
In der Lösung liegt ein Überschuss an H
+ (bzw. H3O+) vor.
Die Lösung ist sauer.

Zugabe von NaOH zu Wasser --- In der Skizze: 4 NaOH dazugegeben

NaOH dissoziiert als starker Elektrolyt in H2O praktisch vollständig .
In der Lösung liegt ein Überschuss an OH- (auch hydratisiert) vor.
Die Lösung ist alkalisch.


2. Essigsäure und Acetatpuffer --- H2O ist nicht mehr gezeichnet!

Essigsäure CH3COOH - in wässriger Lösung 

CH3COOH dissoziiert als schwacher Elektrolyt in H2O nur teilweise;
(Richtwert: 1 von 100)

 

Puffergemisch aus Essigsäure und Natriumacetat --- In der Skizze: 6 CH3COOH / 4 NaCH3COO

CH3COOH dissoziiert nur teilweise.
NaCH
3COO dissoziiert (Salz, starker Elektrolyt) praktisch vollständig.
Teilchen in der Lösung: CH
3COOH, Na+, CH3COO-

 


3. HCl- Zugabe zu einem Puffergemisch --- In der Skizze: 4 HCl dazugegeben 

Gedankliche Ausgangssituation

Zusätzlich zu den Teilchen aus dem Puffergemisch
CH3COOH, CH3COO-, Na+
und etwas H+
sind neu dazugekommen: H
+ und Cl- aus HCl
Die Lösung wäre wegen der H
+ stark sauer!

 

Tatsächliche Situation nach Einstellung der Gleichgewichte

Die aus der HCl neu dazugekommenen H+
reagieren mit den Acetationen
zu (weitgehend) undissoziierter Essigsäure.
In der Lösung verbleiben wenig freie H+

 

Die dazu gekommenen H+ aus HCl haben sich mit Acetationen zu Essigsäure verbunden.
Verglichen mit der Zugabe von HCl zu H
2O ändert sich der pH-Wert nur wenig.
Das ist die Pufferwirkung!


4. NaOH- Zugabe zu einem Puffergemisch --- In der Skizze: 4 NaOH dazugegeben 

Gedankliche Ausgangssituation

Zusätzlich zu den Teilchen aus dem Puffergemisch
CH3COOH, CH3COO-, Na+
und etwas H+
sind neu dazugekommen: Na
+ und OH- aus NaOH
Die Lösung wäre wegen der OH- stark alkalisch!
(Die vorhandenen H+ würden sich mit OH-
zu H2O verbinden!)

 

Tatsächliche Situation nach Einstellung der Gleichgewichte

Die aus der NaOH dazugekommenen OH-
reagieren mit CH3COOH
zu Acetationen (und H2O).
In der Lösung verbleiben wenig freie H+
aus der Dissoziation von CH3COOH,
praktisch fast gleich der
Ausgangssituation im Puffer.

 

Die dazu gekommenen OH- aus NaOH reagieren mit Essigsäure zu Acetationen.
Verglichen mit der Zugabe von NaOH zu H
2O ändert sich der pH-Wert nur wenig.
Der pH-Wert bleibt bei der Ausgangssituation des Puffers (schwach sauer).
Das ist die Pufferwirkung!

 ZURÜCK:   Woher Sie gekommen sind - Acetatpuffer