Säure/Base/Puffer |
Puffer |
|
|
|
---|
Erklärung: Bilder |
|||
1. Wenn HCl (NaOH) zu H2O dazugegeben wird, entsteht eine saure (alkalische) Lösung |
|
Reines Wasser |
|
Sehr geringe Eigendissoziation |
|
Zugabe von HCl zu Wasser --- In der Skizze: 4 HCl dazugegeben |
|
HCl dissoziiert als starker Elektrolyt in H2O
praktisch vollständig . |
|
Zugabe von NaOH zu Wasser --- In der Skizze: 4 NaOH dazugegeben |
|
NaOH dissoziiert als starker Elektrolyt in
H2O
praktisch vollständig . |
|
2. Essigsäure und Acetatpuffer --- H2O ist nicht mehr gezeichnet! |
|
Essigsäure CH3COOH - in wässriger Lösung |
|
CH3COOH
dissoziiert als schwacher Elektrolyt in H2O
nur teilweise; |
|
Puffergemisch aus Essigsäure und Natriumacetat --- In der Skizze: 6 CH3COOH / 4 NaCH3COO |
|
CH3COOH
dissoziiert nur teilweise. |
|
3. HCl- Zugabe zu einem Puffergemisch --- In der Skizze: 4 HCl dazugegeben |
|
Gedankliche Ausgangssituation |
|
Zusätzlich zu den Teilchen aus dem Puffergemisch |
|
Tatsächliche Situation nach Einstellung der Gleichgewichte |
|
Die aus der HCl neu dazugekommenen H+ |
|
Die dazu gekommenen
H+ aus HCl haben sich mit Acetationen zu Essigsäure
verbunden. |
4. NaOH- Zugabe zu einem Puffergemisch --- In der Skizze: 4 NaOH dazugegeben |
|
Gedankliche Ausgangssituation |
|
Zusätzlich zu den Teilchen aus dem Puffergemisch |
|
Tatsächliche Situation nach Einstellung der Gleichgewichte |
|
Die aus der NaOH dazugekommenen OH- |
|
Die dazu gekommenen OH- aus NaOH
reagieren mit Essigsäure
zu Acetationen. |
ZURÜCK: Woher Sie gekommen sind - Acetatpuffer